1025 | Erste urkundliche Erwähnung. Domherr Milo von Minden übergibt seinen Nienburger Besitz der Mindener Kirche. |
Um 1200 | Nienburg tritt als Stadt und Burg der Hoayer Grafen in das Rampenlicht der Geschichte. |
1346 | Teilung der Grafschaft Hoya in eine ober und niedere Herrschaft. Nienburg wird Sitz der oberen Grafschaft. |
1346-91 | Die Grafen Johann I. und Erich II. verleihen den Bürgern Privilegien (Tuchmacher, Wollweber, Schneidergilde, Knochenhaueramt, Schuhamt). |
1441 | Einweihung der Kirche St.Martin. |
1503-20 | Wiedervereinigung der beiden Grafschaftsteile unter Jobst I. |
1525 | Reformation. Der Geistliche Adrian Buxschot aus Antwerpen, ein Schüler Luthers, kommt nach Nienburg und veranlaßt eine neue Kirchenordnung. |
1533 | Umbau des Rathauses. Der Bau selbst muss viel älter sein und geht wenigstens ins 14. Jahrhundert zurück. |
Um 1540 | Graf Jobst II. veranlaßt, in Nienburg eine Lateinschule zu gründen. Sie ist die älteste westliche Lateinschule im niedersächsischen Raum. |
1582 | Mit Otto VIII. stirbt das Grafengeschlecht von Hoya aus. Beisetzung in St. Martin. Grafschaft und Stadt fallen an die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Die Zeit der Welfen bricht an. |
1625 | Der Kaiserliche Feldherr Tilly belagert während des Dreißigjährigen Krieges mit seinem Heer die Festung Nienburg. Er kann sie zunächst nicht einnehmen. Das "Wählige Rott" raubt den Kaiserlichen Fahne, Zelt und Ausrüstungsgegenstände. Das "Wählige Rott" ist heute noch Bestandteil des bis ins 13. Jahrhundert zurückreichenden Scheibenschießens der Bürgerkompanie. |
1627 | Tilly erobert die durch Pest und Hunger geschwächte Stadt. |
1635 | Schwedische Truppen rücken in die Weserfestung ein. |
1662 | Der Liebenauer Zimmermann Albert Buchholz baut die erste "beständige" hölzerne Weserbrücke, die auf Anordnung des Kurfürsten Georg Ludwig von Hannover (Georg I. von Großbritanien) durch einen steinernen Bau 1714 ersetzt wird. Seit 1903 überspannt eine eiserne Brückenkonstuktion den Fluß. |
1757 | Während des Siebenjährigen Krieges besetzen französische Truppen die Stadt. |
1803-13 | Napoleonische Soldaten halten sich in Nieburg auf und schleifen 1807-1808 die Festungsanlage. |
1847 | Die Eisenbahnlinie von Hannover nach Bremen wird eingeweiht. |
Ab 1854 | Gründung von Industriebetrieben. Das Ackerbürgerliche Weserstädtchen wandelt sich zur Industriestadt. |
1945 | Besetzung durch alliierten Truppen. |
1974 | Eingemeindung von Orten im Rahmen der Verwaltungs- und Gebietsreform. |
1975 | Festwoche anlässlich der 950-Jahrfeier. Festumzug von 6 Kilometer Länge. |